Klimaresistente Landwirtschaft durch weibliche Landwirte in Indien

Projekt 89

Folgender Text wurde automatisch aus dem Englischen übersetzt. Das Original finden sie, wenn Sie die Spracheinstellung oben rechts auf dieser Seite ändern.

Klimaresiliente Landwirtschaft durch weibliche Landwirte in den „A Chance For Girls“-Projektdörfern

1. Hintergrund:

Die indische Landwirtschaft ist überwiegend eine regengespeiste Landwirtschaft unter und die Ernten sind völlig von Niederschlägen abhängig. Die gesamte geographische Fläche Indiens beträgt 329 Millionen Hektar, davon 144 Millionen Hektar Ackerland, von diesen 94 Millionen Hektar fallen unter Trockenland, das 65 % der Trocken- und Regenfläche ausmachte, und die Regenfläche produziert 40 % der gesamten Nahrungsmittelkörner, die 40 % der gesamten Nahrungsmittelgetreidee ernähren. Bevölkerung. Die restlichen 50 Millionen Hektar, die 35 % der bewässerten Flächen ausmachen, machen 60 % der pflanzlichen Erzeugung aus. In der Trockenlandwirtschaft ist Wasserknappheit das Hauptproblem, zusammen mit einem geringen und unregelmäßigen Niederschlagsverhalten, einem hohen Verdunstungsbedarf und einer begrenzten Wasseraufnahmekapazität des Bodens stellen die Hauptbeschränkung bei der Pflanzlichen Erzeugung in Trockenflächen dar.

Mit der Erkenntnis, dass der Klimawandel unvermeidlich ist, ist es notwendig, die Risiken zu mindern, Verluste zu reduzieren und die Widerstandsfähigkeit und die Anpassungsfähigkeit der landwirtschaftlichen Gemeinschaft zu verbessern. Niedrige Produktivität, schwankende Marktschwankungen und unregelmäßige Wetterereignisse machen die Landwirtschaft zu einem Risikospiel, während die wachsende Bevölkerung eine höhere Nahrungsmittelproduktion beansprucht. Der übermäßige Einsatz chemischer Düngemittel steigerte den Ertrag auf kurze Sicht, verschlechterte aber die Bodengesundheit. Außerdem schadet der unkontrollierte Einsatz von Agrochemikalien nicht nur der Umwelt, sondern verursacht auch ernste Gesundheitsprobleme bei den Erzeugern und Verbrauchern. Daher ist die Förderung umweltfreundlicher klimaresistenter landwirtschaftlicher Praktiken, die den Ertrag nachhaltig steigern, die natürlichen Ressourcen schonen und die landwirtschaftliche Gesamtproduktivität verbessern, der Zeitbedarf.

2. Ziele:

  1. Erhöhung der landwirtschaftlichen Produktion, um die Ernährungssicherheit der Menschen zu erhöhen
  2. Förderung kostengünstiger, umweltfreundlicher klimaresistenter Landwirtschaftstechniken zur Verbesserung der Bodengesundheit und einer nachhaltigen Landwirtschaft
  3. Erhöhung der Kapazitätinsbesondere von Bäuerinnen,um sich durch gebietsspezifische Agro- und Wetterhinweise an klimatische Schwankungenanzupassen.
  4. Förderung einers ustainable, effiziente und sinnvolle Water-use-Technologie
  5. Soweit möglich, die Verknüpfung dieser Dörfer mit den programmen der lokalen Gebietskörperschaften zu fördern, insbesondere mit den Programmen für die Wassereffizienz.

3. Projektzeitraum: Das vorgeschlagene Projekt wird von Januar 2020 bis Dezember 2020 umgesetzt

4. Projektkomponenten:

Die folgenden Projektaktivitäten werden in den vorgeschlagenen Projektdörfern gemäß der Feldbedingungdurchgeführt.

4.1 Verbesserung der Bodengesundheit: Der Boden, der die obere Erdschicht ist, in der Pflanzen wachsen, besteht aus zerfallenem Gestein mit Beimischung organischer Reste und enthält Primärnährstoffe wie Stickstoff, Phosphor, Kalium (NPK), sekundäre Nährstoffe wie Schwefel und Mikronährstoffe wie Zink, Bor, Eisen, Mangan, Molybdän, Chlor, Kupfer usw. Diese Nährstoffe sollten in optimalen Mengen für eine gute landwirtschaftliche Produktion vorhanden sein; aber sie werden im Laufe der Jahre aufgrund der landwirtschaftlichen Produktion und anderer Faktoren wie Überschwemmungen, Regenfälle, Dürre usw. erschöpft. Düngemittel müssen in optimaler Menge verabreicht werden, für die Bodenuntersuchungen für die Bestimmung ihrer chemischen Zusammensetzung und damit für die optimale Verwendung von Nährstoffen in Form von Düngemitteln unerlässlich sind. In der Praxis verwenden die Landwirte jedoch Düngemittel auf der Grundlage der Tradition oder auf Anraten von Düngemittelhändlern, was zur Verwendung von Düngemitteln in nicht optimalen Mengen führt, was nicht wünschenswert ist. Außerdem ist es wichtig, die elektrische Leitfähigkeit und den pH-Wert des Bodens zu messen.

4.2 System der Intensivierung von Kulturen (GGB): Die Methodik beinhaltet einen viergleisigen Ansatz, der systematisch durchgeführt werden muss, mehr im Falle schlechter Böden. Es umfasst – Bodenvorbereitung und -management, Pflanzengeometrie, systematische Anwendung organischer Inputs und Mikronährstoff-Blattspray und Basalanwendungen. Der ökologische Landbau ist ein System, das in erster Linie darauf abzielt, die Flächen zu bewirtschaften und die Kulturen so anzubauen, dass der Boden durch die Verwendung organischer Abfälle (Pflanzen-, Tier- und Landabfälle, Wasserabfälle) und anderer biologischer Materialien sowie anderer biologischer Stoffe sowie anderer biologischer Stoffe und anderer biologischer Stoffe am Leben erhalten bleibt. vorteilhafte Mikroben (Biodünger) zur Freisetzung von Nährstoffen an Kulturen zur Steigerung einer nachhaltigen Produktion in einer umweltfreundlichen umwelt- und schadstofffreien Umwelt. Dazu gehören die Förderung landwirtschaftlicher Demonstrationsflächen, Vermi- Kompostgruben, die Schulung der Landwirte zu besseren Praktiken der Transplantation, des Abstands, der Boden- und Güllezubereitung, der Bodenbearbeitung, der Saatgutbehandlung, der Aussaatmethoden usw.

  • Saatgutbehandlung: Die Landwirte werden beraten und geschult in Samenbehandlungen von Biodünger wie Rhizobium und Anwendung der PSB-Kultur auf die Hülsenfrüchte und Ölsaaten und Azotobacter für Diepaddy-Pflanzen- und fungizide Samenbehandlung wie Trico Derma auf die Erdnuss- und Tomatenkultur.
  • Integriertes Nährstoffmanagement (INTEGRATED Nutrient Management, INM): Es wird gemäß den Bodenprüfberichten der identifizierten Parzellen durchgeführt. In INM werden den Kulturen vor allem Kompost, Vermi-Kompost, Neemkuchen, Gründünger und synthetische Düngemittel auf 50-50-Basis als ausgewogene Ernährung verabreicht, um die Bodenfruchtbarkeit des Bodens zu erhalten.
  • Integriertes Schädlingsmanagement (IPM): Es umfasst die organischen und biologischen Formulierungen wie Amritpani, Dasparni arche, neem arche und umfasst auch Fallenkulturen wie Ringelblume in Tomaten, Rizinus in Erdnuss und Sojabohnen. Pheromonfallen, Vogelbarsche und synthetische Pestizide kontrollieren schädlingsbefallende Und Krankheiten verschiedener Kulturen.
  • Ökologische Landwirtschaft Praktiken: Diese Praktiken sind nicht nur hilfreich für eine sichere Lebensmittelproduktion zu niedrigen Kosten, bit auch helfen, die Bodengesundheit, Struktur und Qualität zu verbessern. Die organischen Formulierungen wie Ungeziefer-Kompost, Kompost, Jeevaamrut erhöhen den organischen Gehalt und die mikrobielle Aktivität im Boden und verbessern auch die Wasser- und Nährstoffhaltekapazität des Bodens. Dashparni-ark neem-ark und Ungeziefer-Waschhilfe helfen, den Schädling und Krankheiten verschiedener Kulturen zu bekämpfen.

4.3 Effizientes Water management:

Einsatz von Mikrobewässerungstechniken wie Tropf und Sprinkler: Mikrobewässerungssystem hat das Potenzial, Wasser bis zu 50% zu sparen und die Ernteproduktivität um ca. 30% zu steigern. Diese Bewässerungsmethoden tragen dazu bei, mehr Fläche unter Bewässerung zu bringen. Das Projekt wird sich auf die Förderung und Umsetzung der Mikrobewässerungstechniken konzentrieren.

Rücken und Furche: Rücken und Furche sind eine der Methoden zur Boden- und Feuchtigkeitserhaltung im Trockenen. Bei geringen Niederschlägen hilft diese Methode, Regenwasser im Feld zu sparen und bei überschüssigem Niederschlag hilft es, überschüssiges Wasser aus dem Feld abzuleiten.

Breite Bettfurche: Das Breite Bettfurchensystem wird am International Crop Research Institute for Semi-Arid Tropics entwickelt. Diese Methode wird hauptsächlich zur Wassererhaltung in Regengebieten mit Niederschlägen von etwa 700 mm verwendet.

Mulchen: Mulchen mit landwirtschaftlichen Bioprodukten wie Ernterückständen, Reisstroh, Weizenstroh, Maisstroh etc. hilft bei der Unkrautbekämpfung, der Feuchtigkeitserhaltung, der Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit und der Steigerung des Ernteertrags um bis zu 10-15%.

4.4 Mehrschichtige Landwirtschaft:

Es ist ein Intercropping-System. Die Pflanzen/Pflanzen wachsen nach unterschiedlichen Höhen, Verwurzelungsmustern und unterschiedlicher Erntedauer im gleichen Feld gleichzeitig. Aufgrund der häufigen Dürren in Maharashtrawaren die Bauern gezwungen, denAnbau bestimmter Arten von Kulturen einzustellen, und mussten auf den Kauf derselben zurückgreifen. Und für den Kauf es Bauer Geld ausgegeben und manchmal war dies sehr teuer. Auch die Landwirte gehen bei der Ernährung und Gesundheit ihrer Familie gewaltsam Kompromisse ein. Um dieses Problem der unzureichenden Ernährung für die Familie und der unzureichenden Ernährung angesichts des sich wandelnden Klimas zu lösen, wurde eine mehrschichtige Landwirtschaft eingeführt. Es wird dazu beitragen, ernteerbringende Verluste zu minimieren und dieses System landwirtschaftliche Erzeugnisse das ganze Jahr über zu liefern und die Auswirkungen von Risiken wie hoher Regenintensität, Bodenerosion und Erdrutschen zu verringern. Durch diese Praxis wird die Artenvielfalt, die Schädlinge und Krankheiten reduzieren, erhöht.

5. Projektbereich: Das vorgeschlagene Projekt wird in zwei Dörfern umgesetzt, nämlich Ambelohol und Malinja Budrukh aus Gangapur Block des Bezirks Auranganad. WOTR has arbeitete in diesen Dörfern durch das Projekt „A Change for Girls“. Die dorfweisen Details sind wie folgt:

6. Haushalt:

Die Gesamtkosten für 2 Dörfer betragen EURO 11.101. Das erforderliche Budget für Komponenten ist wie folgt:

Herr in der Aktivitäten Gesamtkosten (Rs) Gesamtkosten (EURO)*
1 Verbesserung der Bodengesundheit 236,600 3,033
2 Effizientes Wassermanagement 100,000 1,282
3 Systeme zur Intensivierung von Pflanzen 167,400 2,146
4 Mehrschichtige Landwirtschaft 120,000 1,538
5 Kapazitätsaufbau/Training/Exposition/Workshop 97,600 1,251
6 Zwischensumme der Projektaktivitäten ( Sr-Nr. 1 bis Sr Nr. 5) 721,600 9,250
7 Programmkoordinationskosten ( 20% von Sr Nr. 6) 144,320 1,850
8 Gesamtsumme 865,920 11,101

Kommentare sind geschlossen.